EINIGE UNSERER KUNDEN









ariscon ist eine qualitätsorientierte Strategie- und Managementberatung mit Fokus auf der strategischen Abstimmung und operativen Schnittstelle zwischen der IT und den unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Unser Hauptziel ist es, den Wert von Daten und Informationen unserer Kunden in der digitalen Ära zu maximieren und sie dabei in Design und Transformation zu unterstützen.
Unser Kundenspektrum reicht von mittelständischen Unternehmen bis hin zu internationalen und globalen Firmen in verschiedenen Industrien, vielfach im Konsumgüterbereich.
Wir bieten Senior Management Dienstleistungen, welche unsere Kunden bei der Entwicklung ihrer IT Strategie, IT Governance und Unternehmensarchitektur und dem Design von IT Operations & Services unterstützen.
Darüber hinaus leiten wir Transformationsprogramme, übernehmen das Projektmanagement in komplexen Initiativen und führen Analysen und Audits durch.
Wir unterstützen den Erfolg unserer Kunden durch nachhaltige Bindungen zwischen dem werteorientierten Kerngeschäftsbereich und einer vernetzten, innovativen und service-orientierten IT – einer IT, die die Stakeholder-Erwartungen erfüllt und die Firmenstrategie unterstützt.
Wir schaffen unseren eigenen Erfolg durch ein hohes Maß an Kompetenz, Qualität und Leistung, sowie durch zuverlässige, nachhaltige und vertrauensbasierte Beziehungen zu unseren Kunden.
ariscon ist eine qualitätsorientierte Strategie- und Managementberatung mit Fokus auf die strategische Abstimmung und operative Schnittstelle von der IT und den Geschäftsbereichen um den Wert von Daten, Informationen in der digitalen Ära zu maximieren.
Unser Kundenspektrum reicht von Fachexperten bishin zu internationalen und globalen Firmen in verschiedenen Industrien, vermehrt im Konsumgüterbereich.
Wir bieten Senior Management Dienstleistungen, welche unsere Kunden bei deren IT Strategie, IT Governance, Unternehmensarchitektur und IT Operations unterstützt.
Weitergehend leiten wir Transformationsprogramme, übernehmen das Projektmanagement in komplexen Initiativen, und führen Analysen und Audits durch.
Wir unterstützen den Erfolg unserer Kunden durch nachhaltige Bindungen zwischen dem werteorientierten Kerngeschäftsbereich und einer vernetzten, innovativen und service-orientierten IT – einer IT, die die Stakeholder-Erwartungen erfüllt und die Firmenstrategie unterstützt.
Wir schaffen unseren eigenen Erfolg durch ein hohes Maß an Kompetenz, Qualität und Leistung, sowie durch zuverlässige, nachhaltige, und vertrauensbasierte Beziehungen zu unseren Kunden.
IT Strategien sollten vor allem geleitet sein durch die profunde Kenntnis der Geschäftsanforderungen und der Entwicklung von langfristig angelegten Architekturen, die sowohl die schnelle Umsetzung und Flexibilität der Lösungen als auch eine nachhaltige Konzeption im Blick haben.
Dabei stehen im Vordergrund nicht nur die Technologie und Infrastruktur Ihrer IT, sondern vor allem die Kompatibilität Ihres Geschäftsmodells und der zur Verfügung stehenden Ressourcen mit der richtigen Auswahl aus den vielen Möglichkeiten, die heute innerbetriebliche und cloudbasierte Anwendungen bieten.
Wesentlicher Ansatz unserer Architektur sind wert- und qualitätsorientierte Lösungen und pragmatische Umsetzungspläne. Die Ergebnisse unserer Quick-Win-Workshops sind konkrete Lösungs- und Implementierungsvorschläge für Ihre größten Pain Points oder erste Schritte in Richtung einer langfristigen Roadmap, die Ihre Anwendungslandschaft von Grund auf gestaltet oder neu ausrichtet und optimiert.
Gerne begleiten wir unsere Kunden auch langfristig und machen Architektur damit zu einem immer wiederkehrenden, letztlich selbstverständlichen Prozess, an dem sich alle ihre zukünftigen Investitionen ausrichten. Dabei verbinden wir die Erfahrung mit den verschiedensten Anwendungsanbietern mit der Neutralität von unabhängigen Experten, die produktungebunden mit Ihnen die jeweils besten zur Verfügung stehenden Optionen suchen und finden.
Qualitativ hochwertiges Kundenmanagement hört nicht beim Verkauf des eigentlichen Produktes auf, sondern erstreckt sich über den ganzen Kundenlebenszyklus. Dabei spielen Dienstleistungen wie ein zufriedenstellender Support eine große Rolle. In der IT ist die Bedeutung sogar noch größer, da das eigentliche Produkt auch schon eine IT Dienstleistung ist. Dabei muss der Kunde für diese Dienstleistung nicht einmal extern sein, sondern kann auch durch eine andere Abteilung verkörpert werden.
Dienstleistungen sind weniger greifbar als Produkte. Somit besteht die Aufgabe, die Dienstleistung für den Kunden greifbar zu machen, zum einen durch die klare Definition der Dienstleistung und was der Kunde als Ergebnis erwarten kann, zum anderen durch die kontinuierliche Kommunikation dieser Definition mit dem Kunden. Unser Service Portal hilft bei dieser Aufgabe und gibt weiterhin die Möglichkeit, die Erbringung der Dienstleistungen strukturiert und workflow-unterstützt nachzuverfolgen.
Aufgrund der wachsenden Komplexität steigt die Wichtigkeit von IT Governance – ein Konzept zum Führen und Steuern der IT Organisation. Durch die richtige Kombination von Ressourcen wie Prozessen, Maßnahmen, Anwendungen, Mitarbeitern, Informationen etc. kann man somit erreichen, dass die IT bei der Erreichung der strategischen Unternehmensziele einen hohen Stellenwert bekommt und die IT Kosten und -Risiken unter Kontrolle gehalten werden. Dabei gibt es kein für alle Unternehmen gleiches Modell, was die Ziele der IT Governance erfüllt. So sollte IT Governance die unternehmensspezifischen Anforderungen erfüllen, aber kein überdimensioniertes, theoretisches Modell abbilden, welches praktisch nicht mehr durchführbar ist.
Wir über prüfen mit Ihnen, ob Ihre IT Governance diesen Anforderungen gerecht wird, und wo die Ausarbeitung noch Schwachstellen hat. Für diese Schwachstellen bieten wir Ihnen Handlungsempfehlungen, die Sie in nachfolgenden Maßnahmen realisieren können.
In einer sich ständig wandelnden Welt sind Projekte ein essentieller Erfolgsfaktor und können auch enorme Kosten durch Verzögerungen oder Scheitern bedeuten. Somit ist es von großer Bedeutung dieses Risiko durch eine ausgereifte Vorgehensweise in Projekten zu minimieren.
Es gibt verschiedene Methoden und Standards, welche Ihnen vorgeben, wie Projekte bestmöglich zu managen sind. Je nach Charakter eines Projektes sind besser oder weniger gut geeignet. Nichtsdestotrotz sollte es einen kommunizierte Standard in der Organisation geben, welcher von den Projektteams verstanden und gelebt wird und Projekte untereinander auch vergleichbar macht.
Wir prüfen Ihre Projektmanagement Strukturen und vergleichen sie mit bewährten Standards, klassifizieren Ihren Reifegrad im Projektmanagement und helfen Ihnen, Ihre Schwächen zu beseitigen und somit bessere Projektergebnisse zu erzielen.
Sie starten ein wichtiges Projekt, Sie wollen Ihre eigenen Leute als Projektmanager ausgebildet werden – auf der Arbeit, ohne große Aufwände durch externen Kursen und isolierte Theorie? Dann werden unsere Vor-Ort-Kurse und unsere Einrichtung Ihres selbstverwalteten Projektmanagement-Büros ein Beschleuniger sein, um loszulegen – oder Ihre bestehenden Initiativen noch erfolgreicher zu machen.
Dieser Quick Win bezieht sich auf unseren anderen Quick Win „PMO Portal“, der eine auf SharePoint basierende vorkonfigurierte Vorlage für PMO Aufgaben ist.
Dieser zweitägige Workshop richtet Ihr PMO Portal ein – beginnend von unseren Vorlagen, angepasst an Ihre Bedürfnisse, erarbeitet zusammen mit Ihnen und Ihren Teams. Trainieren Sie Ihre Schlüsselpersonen, um die wichtigsten Features und Werkzeuge zu nutzen und Ihre eigene Art der Arbeit in bestehende Sets von erfahrungsgetriebenen Apps zu integrieren.
Zusammenarbeit ist der angemessene Weg, zu arbeiten, wenn tatsächliche oder virtuelle Teams auf einer gemeinsamen Grundlage aufbauen oder gemeinsame Ziele haben; wenn strategische oder operative Informationen Nachfolgeaktivitäten anstoßen oder wo komplexe Arbeitsumfelder ein erhöhtes Maß an Integration und Kooperation erfordern. Zusammenarbeit ist ein Ausdruck von Geschäftsbeziehungen und -kultur. Oftmals stellt sie eine Herausforderung an die Arbeitsweise des einzelnen als auch ganzer Teams und ist ein Schlüsselfaktor für Erfolg für viele Geschäftsalltags- und Projektaktivitäten.
Wir sind Ihnen als IT Organisation und IT Manager dabei behilflich, angemessene Richtlinien und die notwendigen Prozessanpassungen zu definieren, um Ihre Zusammenarbeit intern und mit externen Geschäftspartnern nachhaltig zu verbessern. Wir betreuen Sie bei dem Entwurf der notwendigen Governance für Ihre Zusammenarbeit, entwickeln Ihre Teams und trainieren ihre Mitarbeiter einzeln. Wir identifizieren und entwickeln die richtigen Werkzeuge, implementieren Ihre Firmenkultur und Zusammenarbeitsstrategie und wenden ihre Zusammenarbeitsprozesse und -disziplin in ihrer gesamten Organisation an.
Wenn sich „Zusammenarbeit“ im Sinne umfassender, integrierter „Collaboration“ findet, bedeutet dies eine maßgebliche Steigerung der Produktivität eines Unternehmens. Nachhaltige, effektive und effiziente Zusammenarbeit muss strategisch geplant und implementiert werden. Komponenten einer Zusammenarbeitsstrategie und –Architektur sind unter anderem die operative Ausrichtung der Stakeholder mit verschiedenem Fokus, Governance und Führung, Koordination und Produktivität, adäquate Prozesse und die Verwendung der richtigen Technologie und Mittel. Strategische Zusammenarbeit ist ein praktisches Merkmal geteilter und gemeinsamer Verantwortung.
Wir bieten unsere Hilfe an, den Status und den Reifegrad Ihrer Organisation in Bezug auf die Zusammenarbeitsstrukturen zu analysieren und zu verstehen. Zusammen mit Ihnen definieren und bestimmen wir die passende Collaboration Strategie, identifizieren die Verbesserungsmöglichkeiten, von denen alle Parteien profitieren und definieren die einfach zu erreichenden Ziele.
Wir integrieren nahtlos ihre Netzwerke, Business Partner, Teams und Stakeholder, Ihre Erfahrung und Ihr Wissen, Ihre Kommunikation und Ihre Prozesse, sodass Kommunikationslücken und Unterbrechungen Ihrer Zusammenarbeitsszenarien intern und mit externen Geschäftspartnern minimiert werden. Wir halten ihre Teams durchgängig in Verbindung zueinander, um reibungsloses Business und Projektmanagement zu ermöglichen, und das sowohl in geschäftsbereichsübergreifenden als auch in sich schnell verändernden organisatorischen Strukturen.
Projekte erfordern ein hohes Maß an Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit. „Project Management Offices“ sollen diese Anforderungen erfüllen. In diesem Kontext ist das Training und Coaching des PMO und Projektteams hinsichtlich der Projektmethoden und –Vorgehensweisen so wichtig wie die Schaffung dauerhafter Transparenz für Management und Stakeholder.
Wir bieten unseren Kunden das Aufsetzen eines PMO und Projektmanagementumfeldes, sowohl als generelle Einführung oder Übergangslösung für laufende Projekte, die straucheln.
Wir stellen die benötigten PM Ressourcen auf und können mit hoher Geschwindigkeit vorläufige Projektmanagementstrukturen liefern. Wir bieten an, operative Pragramm- und Projektmanagerrollen für kritische Initiativen zu übernehmen. Wir stellen Ihnen ein nachhaltiges Projektmanagementrahmenwerk angepasst auf Ihre Kultur und Organisation zur Verfügung, bestehend aus abgestimmten Prozessen, KPIs, Regeln und Richtlinien, und dem Training Ihres Personals.
Geschäftsanforderungen haben verschiedene Quellen, seien es die Unternehmensplanung, Anforderungen von ganzen Geschäftsbereichen, Abteilungen oder auch von einzelnen Nutzern. In diesem Zusammenhang ergeben sich Anforderungen verschiedener Größe: von kleinen Problemen bis hin zu riesigen Transformationsinitiativen. Die richtigen Methoden zur angemessenen Behandlung dieser verschiedenen Arten von Anforderungen sind der Schlüssel zum erfolgreichen Bearbeiten von Anfragen interner Kunden. Die strukturierte Sammlung und Klassifizierung dieser Anforderungen schafft einen Gesamtüberblick von dem, was die Business Organisation von der IT erwartet. Die Früherkennung von Anforderungsüberschneidungen und Konflikten, die Definition einer effizienten Zusammenarbeit, und das Aufsetzen von relevanten Reporting Prozessen schaffen Vertrauen und Transparenz in der IT Organisation und sind die Basis eines firmenweiten Portfolio Managements.
Wir unterstützen unsere Kunden beim Design und der Implementation von effizienten und leistungsstarken Anforderungsmanagementprozessen. Wir analysieren und verbessern die Anforderungsorganisation und die Integration von Geschäftsanforderungen und IT Lösungen. Wir ermöglichen die Optimierung des Anforderungsmanagements durch Design Konzepte, Organisationsprojekte und operative Hilfe.
Wir helfen unseren Kunden, die Anforderungen zusammenzuführen und sie in die ITSM Landschaft zu integrieren, um eine abgestimmte und wertschaffende Implementation der Anforderung zu erreichen. Wir verstehen die verschiedenen Typen von Anforderungen und wissen, wie die IT effizient auf diese reagieren kann.
Im Zeitalter der Digitalisierung und Transformation wird Portfolio und Change Management immer komplexer und auch wichtiger. In vielen erfolgreichen Programmen und Projekten haben wir dieses Thema aufgegriffen und bei unseren Kunden wertsteigernd umgesetzt. Durch eine auf Microsoft basierende Plattform haben wir unser Wissen über die Herausforderungen im Projekt Portfolio Management und Change Management zusammengebracht und zu einem flexiblen Management-Tool zusammengebaut.
Dieses Tool half uns bereits in größeren Projekten, die verschieden Interessen der Stakeholder unserer Kunden zu managen, Zielkonflikte zu analysieren und zu lösen, und das Bindeglied zwischen einer theoretischen Strategie und einer praktischen Umsetzung zu bilden. Nun können Sie es auch ohne lange Einführungszeit für sich nutzen.
Eine Unternehmensstrategie definiert klar die Ziele einer Organisation. Auch wenn diese Ziele kurz und unkompliziert zu sein scheinen, kann die Arbeit hinter der Definition der richtigen Ziele immens sein und erfordert riesige Fachkompetenzen. Dennoch kann man durch Erfahrung in der Definition einer Strategie Aufwand und Zeit sparen.
Wir bieten Ihnen einen Ansatz, der es Ihrem Management ermöglicht, die IT-Anforderungen der Organisation zu verwirklichen und sie in eine IT-Strategie und einen IT-Strategischen Plan und Roadmap zu verwandeln, durch nur drei eintägigee Workshops inklusive Follow-Ups in einem Zeitraum von 9 Wochen.
Neben dem Aufbau und der Instandhaltung der entsprechenden Infrastruktur und Applikationen ist die IT mehr denn je ein Service für das Business und unterstützt die Kerngeschäftsaktivitäten. IT Services müssen sicherstellen, dass die technischen Lösungen immer verfügbar sind und funktionieren. Außerdem müssen sie kontinuierlich optimiert und verbessert werden. Qualitäts-, Performance- und Sicherheitsanforderungen müssen angewandt werden und Services konform mit verschiedensten internen und externen Standards sein.
Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Ihre IT in eine komplett serviceorientierte, höchsten Standards genügende Organisation zu verwandeln. Wir helfen Ihnen, Ihre IT effizienter und kundenorientiert zu gestalten, nicht nur zur Sicherung der Geschäftsfähigkeit, sondern auch, um neue und fortgeschrittene Angebote in Ihr Service Portfolio einzubinden und gewährleisten.
In Sourcing-Situationen helfen wir Ihnen, Ihr vertragliches Rahmenwerk und das Management der Verträge mit Ihren Zulieferern zu definieren und aufzusetzen, sodass Sie die angestrebten Skalenerträge erreichen und interne und externe Prozesse abstimmen können.
Zusammen mit Ihnen definieren wir die entsprechenden Messgrößen, Servicekataloge und Service-Level-Agreements.
Wir verbinden unsere Erfahrung mit Standards wie ITIL, Six Sigma, Lean IT und mit ihrem Wissen über interne Service Anforderungen und Erwartungen und richten Ihre IT Organisation nach ihrem Dienstleistungswert für Ihre internen Geschäftspartner aus.
Um Ihre IT Services und IT Strategie zu optimieren müssen Sie eine Übersicht über das Portfolio Ihres Unternehmens haben, dieses mit der Strategie abstimmen und den Portfolio Mix optimieren. Dies beinhaltet die Fragen wie das Portfolio und die einzelnen Auswirkungen bewertet werden, wie die richtigen Zielportfolios bestimmt werden und wie die richtigen Projekte durchgeführt werden.
Wir helfen unseren Kunden bei der Definition und dem Aufsetzen ihres IT Portfolios, welches sich an der Geschäftsstrategie orientiert und von der entsprechenden Governance getrieben wird. Wir helfen Ihnen, die nötigen Portfolio Management Prozesse zu gestalten, diese einzuführen und zu optimieren, sowie bei der Auswahl und Entwicklung der passenden Portfolio Management Tools. Wir bieten Ihnen die Managementberatung für einen Prozessbereich, der mit den höchsten Einfluss auf die Ausrichtung Ihrer IT auf die strategischen Unternehmensziele und taktische Kernentscheidungen hat.
IT Helpdesks und Service Desks sind das Herzstück einer IT Service Organisation und häufig das Gesicht der IT gegenüber den internen Kunden. Sie müssen perfekt organisiert, besonders zuverlässig und effektiv und dabei trotzdem kostenbewusst und effizient sein. Ihre Ergebnisse und aktuelle Arbeit müssen durchgehend transparent sein, egal wo sie sitzen und für welchen Teil Ihrer Infrastruktur und Anwendungen sie verantwortlich sind.
Wir analysieren Ihre bestehende Supportorganisation und helfen Ihnen, Ihr Incident Management Konzept zu entwickeln, einzuführen und zu optimieren. Wir helfen Ihnen bei der Identifikation der richtigen Kanäle für die Durchführung und das Management der Incidents, bei der Verbesserung Ihrer Rollenkonzepte und Prozesse zur Effizienzsteigerung und bei der Verbesserung Ihrer Service Levels und KPIs zur Sicherung von Qualität und Zuverlässigkeit. Wir sorgen dafür, dass Ihre internen Kunden sich immer auf Ihre Mitarbeiter und Prozesse verlassen können. Wir helfen Ihnen bei der Schaffung von Transparenz und bei der Kommunikation Ihrer Angebote und Ihres Supports innerhalb Ihrer Organisation. Wir harmonisieren Ihren IT- und Business Support und stärken dadurch die Akzeptanz Ihrer Serviceabteilung. Wir integrieren und zentralisieren verteilte Serviceorganisationen oder verschiedene Service Levels.
In unserer wirtschaftlich schnelllebigen Umwelt müssen wir äußerst flexibel und in der Lage sein, uns so schnell wie möglich anzupassen. Veränderungen sind deshalb der Schlüssel zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und der wirtschaftlichen Agilität in den Märkten, gegenüber Kunden oder den Anforderungen der Gesetzgebung. Technologielebenszyklen verkürzen sich und bieten mit zunehmender Geschwindigkeit immer neue Möglichkeiten. Nichtsdestotrotz scheitern die meisten Veränderungen aufgrund von unflexiblen Prozessen, Zweifeln und Einschränkungen und der Unfähigkeit, proaktiv kritische Risiken und Einflüsse zu steuern. Ein strukturiertes und effizientes Veränderungsmanagement verhindert das Scheitern von Veränderungen, schafft Transparenz und erhöht die Qualität und Geschwindigkeit der Durchführung von Veränderungen.
Wir liefern Ihnen ein flexibles, aber kontrolliertes Veränderungsmanagementkonzept, durch die Sammlung und Kanalisierung Ihrer Veränderungswünsche, die Identifikation und Auswertung von Einflüssen und Risiken der IT sowie des Business und die Ermöglichung einer schnellen Implementation in der richtigen Reihenfolge. Außerdem integrieren wir Ihr Veränderungsmanagement in Ihr Portfoliomanagement und Projektmanagement und optimieren Ihre Kapazitäten und Lieferplanungsprozesse. Unsere Erfahrung hilft Ihnen, IT-Nachhaltigkeit und stabile Standarddienstleistungen der IT mit den Vorteilen einer schnellen Antwort auf jegliche Arten von Veränderungswünschen ihrer internen Geschäftskunden zu verbinden.
Das Ziel der Unternehemstransformation ist die Schaffung erwünschter und nachhaltiger Änderungen in Verhalten und Form. Dazu gehören das Individuum, Prozesse, Systeme und Organisationen. Als personenorientierter, funktionsübergreifender Ansatz schafft „Transformation“ nachhaltige wertorientierte Änderungen. Hier werden langfristige Ziele, technische Möglichkeiten und organisatorische Fähigkeiten zur Entwicklung einer neu orientierten Unternehmensumwelt in Situationen angepasster Strategien und Paradigmenwechseln verbunden.
Business- oder IT Transformationsprogramme bedeuten hohe Investitionen und häufig auch hohe Risiken. Sie verursachen immense Veränderungen der bestehenden Geschäftsumwelt. Deshalb müssen sie im Voraus genau analysiert und beschrieben werden, um ihren Wert und ihre Profitabilität zu identifizieren. Herausforderungen, Möglichkeiten und Risiken müssen unter Kontrolle und der Erfolg messbar und nachverfolgt werden.
Wir bieten unseren Kunden an, den Wert ihrer Transformation zu prüfen und die entsprechenden Business Cases zu entwickeln und zu pflegen. Aufgrund unserer Erfahrungen können wir die Ziele der Veränderungen in Fahrpläne und abgestimmte Transformationsprogramme zur Vorbereitung einer erfolgreichen und effizienten Umsetzung umwandeln. Unser Transformationsansatz ist getrieben von Pragmatik und Nachhaltigkeit und ist sowie ergebnis- als auch performanceorientiert.
Eine große Anzahl an Projekten tendiert dazu, zu scheitern oder überzieht Budget und Zeit. Dazu kommt, dass meistens erst zu spät erkannt wird, wo und warum dies der Fall ist und ein Eingreifen dann nicht rechtzeitig geschieht. Herausragende Fähigkeiten eines gut strukturierten, organisierten und erfolgsorientierten Projekt Managements und PMOs sind der Schlüssel, um diese Situationen zu vermeiden. Firmen müssen proaktiv dafür sorgen und einen solche interne Dienstleistung für die Kerngeschäftsbereichsorganisationen anzubieten. Diese sollten auch über verschiedene Geschäftseinheiten und komplexe Matrixorganisationen hinweg zur Verfügung stehen, um Projekte insgesamt effizienter zu gestalten.
Wir bieten Ihnen die operative Betreuung des Projekt Managements an, um einen Rundumcheck der Projekte zeitgerecht durchzuführen und Ihre entscheidenden Projekte wieder auf Spur zu bringen. Des Weiteren betreuen wir Ihre PMO, Programm und Projekt Organisationen mit Hilfe von einem Interim Management, „swat team“ Initiativen und höchst erfahrenen Senior PM Profis. Wir verwenden und konfigurieren vorbereitete gehostete Plattformen zur Nutzung – sofort Verfügbar und angemessen für sowohl kleinere Projekte als auch Langzeit-Programme und PMOs. Wir liefern ein von praktischer Erfahrung geprägtes, erfolgsorientiertes Projekt Management von Start bis Ende. Wir messen und analysieren Ihre internen und externen Projekteinsatzmöglichkeiten mit klaren und wertebasierten KPIs und bereiten des Weiteren Ihre CSFs nach. Außerdem schlagen wir Ihnen neutral Ihre Möglichkeiten vor, sich zu verbessern und ihre operativen Fähigkeiten auszubauen.
Optimierte Prozesse und gute technische Hilfsmittel garantieren nicht alleine und unmittelbar den Erfolg eines Projektes. Der wichtigste Faktor sind die Mitarbeiter und Teams und die Herausforderung, mit deren verschiedenen Hintergründen, Interessen und Motivationen angemessen umzugehen. Projektmanager müssen in der Lage sein, Soft Skills, administrative Fähigkeiten und technisches Wissen einzubringen, zu integrieren und auszubauen. Sie müssen Führungsqualitäten besitzen und gleichzeitig angesehene SMEs sein. Eine Kernerwartung ist, dass sie mit der notwendigen Distanz und Souveränität zu den Problemen stehen und sich gleichzeitig so engagieren, dass sie durch Ihr eigenes Vorbild und Ihre persönliche Ausstrahlung ihre Mitarbeiter motivieren.
Ihre Projektmanager müssen permanent ihre Führungsfähigkeiten weiterentwickeln, weswegen die Anleitung und Ausbildung von PM Ressourcen nicht nur eine einmalige Aktivität ist, sondern eher eine Reise, in der Mentoring und Coaching genauso wichtig wie das Erlernen von PM Techniken ist.
Wir trainieren Ihre Projektmanager und Ihr Projektmanagementteam, sodass sie die für eine erfolgreiche Projektdurchführung notwendigen Fähigkeiten erlernen und anwenden. Wir ermöglichen es ihnen, kritische PM Prozesse zu verstehen und durchzuführen, zu verstehen was effektives Projektmanagement bedeutet und wie Projekte erfolgreich aufgesetzt, durchgeführt, kontrolliert und abgeschlossen werden.
Wir begleiten und coachen Ihre Projektmanager, um sich zu wahren Führungskräften zu entwickeln, immer effizienter zu arbeiten und ihre Teams zu befähigen, ihre sozialen und Kommunikationskompetenzen kontinuierlich zu verbessern. Wir begleiten Ihre Projektmanager in und während der realen Herausforderungen Ihrer Projekte und unterstützen einen „Learning-by-Doing“ Ansatz ebenso wie strukturierte Personalentwicklungsprogramme.
IT Trends ändern und entwickeln sich ständig weiter. Dies betrifft Technologien, Anwendungen, Kommunikation, Architektur, Geschäftsanforderungen, integrierte Lösungen, Dienstleistungen, Standardmethoden und Best Practice Lösungen sowie viele andere Themen. Um die besten Entscheidungen hinsichtlich der strategischen Ausrichtung der IT zu treffen, müssen sich Firmen regelmäßig auf den neuesten Stand der Trends, Innovationen und Marktangebote bringen. Gleichzeitig müssen sie deren strategische und operative Werte (im Allgemeinen wie auch speziell für den jeweiligen Markt und die Kerngeschäftsprozesse) abschätzen können.
Wir bieten Services, die Ihnen helfen, den komplexen IT Markt zu verstehen und zu einer fokussierten Prognose über die für Sie relevante zukünftige Entwicklung der IT zu gelangen. Wir analysieren Trends auf dem Markt hinsichtlich ihrer Relevanz für Ihre Geschäftsbereiche und Ihre Organisation. Wir helfen Ihnen, den höchsten Nutzen aus Innovationen zu ziehen und reduzieren dabei Kosten und Risiken auf ein Minimum. Wir helfen Ihnen bei der Unterscheidung von nachhaltigen Trends und kurzlebigen Hypes. Wir wollen es Ihnen ermöglichen, frühzeitig neue wertschaffende Technologien zu adaptieren ohne dabei das Versuchskaninchen sich entwickelnder Märkte zu werden.
Ihre IT Strategie hat verschiedene Einflussfaktoren – externe Märkte, Ihre Branche, Ihre Firmengröße, Ihre Unternehmensstrategie, Ihre Kernerfolgsgrößen und vieles andere mehr. Um die richtige Richtung und die bestmöglichen Maßnahmen zu wählen, muss Ihre IT Strategie diese Einflussfaktoren optimal integrieren. Wir leiten unsere Kunden bei den Herausforderungen von radikalen Veränderungen, komplexen Shareholder und Stakeholder-Erwartungen, und machen aus der IT Strategie ein kontinuierliches firmeneigenes Potenzial, welches Ihre IT und Ihr Kerngeschäft aufeinander abstimmt und nachhaltige, messbare Werte schafft.
Wir helfen unseren Kunden bei der Identifikation der IT Einflussfaktoren, prüfen die bestehende IT Strategie und optimieren diese. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Überführung der IT zu einer effizienten, kosteneffektiven, integrierten und akzeptierten Service Organisation.
In den meisten Organisationen ist die IT nicht nur eine abgetrennte, selbständige Abteilung, sondern muss genau mit den Kerngeschäftsbereichen und den Unterstützungsfunktionen abgestimmt sein. Bei strategischen Entscheidungen, sowie zentralen Programmen und Projekten liegen Verantwortung und Ausführung bei IT und Business als einer Einheit. In diesen Fällen benötigt man eine klar definierte Governance, um ein adäquates Management von Werten und Risiken Ihrer IT Organisation, den reibungslosen Ablauf von Prozessen sowie die passenden Serviceangebote zu garantieren.
Wir bieten Ihnen Unterstützung beim Aufbau, der Anpassung, der Einführung und kontinuierlichen Überprüfung Ihrer IT Governance.
Wir helfen Ihnen, kritische Entscheidungsprozesse zu identifizieren und Ihre IT und Business Stakeholder in einem übergangslosen pragmatischen Prozess zu integrieren. Unser Ansatz einer IT Governance ist risiko- und complianceorientiert und wird sowohl in Ihr Tagesgeschäft als auch in Ihre regelmäßigen, -strategischen Prozessen integriert.
Aufbauend auf Ihrer bestehenden Organisation helfen wir Ihnen, Lücken zu schließen und die Erwartungen der vielen Stakeholder gegenüber der IT zu erfüllen.
Selbst in einem scheinbar technologieorientierten Umfeld wie der IT sind Mitarbeiter der Haupterfolgsfaktor und Ihre IT Organisation die berufliche Heimat dieser Menschen. Das IT Management muss das Kerngeschäft verstehen und sich mit ihm vernetzen. Die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter müssen durchgängig an die neuen Herausforderungen in einem sich schnell wandelnden Umfeld ausgerichtet werden. Sowohl Hard- als auch Softskills sind unabdingbar und müssen ständig trainiert, aufgefrischt und erweitert werden. Die Motivation Ihrer Mitarbeiter hängt von deren Erfolgschance und Eignung für die Arbeit ab.
Wir helfen unseren Kunden, ihre IT Organisation zu optimieren und in eine strategische Geschäftseinheit mit serviceorientiertem Denken zu verwandeln.
Wie befähigen Ihre IT Mitarbeiter, noch flexibler und zuverlässiger zu arbeiten. Unser Ansatz zur Verbesserung der Performance basiert auf schlanken Strukturen, qualifiziertem und motiviertem Personal, transparenten Prozessen und einem kerngeschäftsbereichsorientierten Modus Operandi
Neben der Aufgabe, Geschäftsprozesse zu unterstützen, steigt die Anforderung an die IT, ihre eigenen Prozesse zu vereinfachen, anzupassen und zu konsolidieren. Dies beinhaltet Serviceprozesse genauso wie Entscheidungs-, Kommunikations- und Integrationsprozesse. Besonders als eine Dienstleistung für das Business muss die IT bereits in anderen Geschäftsbereichen genutzte Service- und Performancekennzahlen und Messgrößen übernehmen und sich auf Wertsteigerung, schnelle Reaktionszeiten und hohe Performance einstellen.
Wir helfen unseren Kunden, ihre IT Prozesse zu optimieren, Best Practice Erfahrungen zu übernehmen, Standardvorgehen und Messgrößen zu implementieren, und die Prozessperformance zu messen und zu steuern. Wir schaffen eine übergangslose Prozessintegration und entwerfen Vorgehensmodelle, die an Ihre Unternehmenskultur und an die Erwartungen Ihrer Stakeholder angepasst sind. Zusammen mit Ihnen minimieren wir Ihren Aufwand und vereinfachen Ihre Arbeitsweise.
Zusammenarbeit braucht angemessene Unterstützung durch Richtlinien, Werkzeuge und andere Instrumente. Sie müssen strategisch und pragmatisch zugleich sein, müssen anwendbar und zweckerfüllend sein und müssen das Leben leichter und nicht komplizierter machen. Wir bieten Ihnen sowohl Vor-Ort als auch gehostete Werkzeuge an, die Sie sowohl in Ihrem Alltagsgeschäft als auch in Ihrem Projektumfeld nutzen können. Unsere Vorlagen haben ihren Wert in unzähligen Umgebungen gewonnen, da sie immer wieder benutzt und anschließend entsprechend aufbereitet und angepasst werden. Auch für Sie gestalten wir eine solche Anpassung, wo Ihre Firmenkultur und speziellen Anforderungen dies verlangen.
Projektergebnisse hängen stark von den Fähigkeiten der Projektmitarbeiter ab, vervielfacht durch den Faktor der Zusammenarbeit im Projektteam. Obwohl es viel Zeit und Aufwand kostet, diese Fähigkeiten zu schulen, können Maßnahmen, wie ein gemeinsames PMO Portal zu implementieren, auch schnelle Ergebnisse hervorrufen.
Dieses hilft den Projektteams, ein gemeinsames Verständnis der Projektterminologie und eine einheitliche Arbeitsweise zu etablieren. Projektdokumentationen und -ergebnisse können den gesamten Stakeholdern individuell und in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden.
Wir bieten ein auf SharePoint basiertes Projektmanagement Tool, welches genau diese Anforderungen für die wichtigsten Projektmanagementbereiche trotz wenig Implementationsaufwand abdeckt.
Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung der Inhalte auf unseren Seiten, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte externer Links übernehmen. Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Andreas Reichel
Rahmer Strasse 30 B
D 40489 Düsseldorf
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Diese Webseite benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Germany gespeichert.
Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie auf den untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
info@ariscon.eu
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Coaching im Kontext der Zusammenarbeit bedeutet, Ihre Mitarbeiter dabei zu unterstützen, Ihre Zusammenarbeit strukturiert, nicht-zufallsbestimmt und vertrauenswürdig anzugehen. Außerdem bedeutet es, die notwendigen kulturellen Änderungen in Ihren IT Teams und Ihrer Organisationen zu implementieren. Coaching im Bereich der Collaboration verändert das Bewusstsein der Mitarbeiter und bringt sie dazu, die Wichtigkeit und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und die damit verbunden neuen Arbeitsmethoden zu verstehen. Schafft man den entsprechenden Teamspirit und hat die Ambition, die Zusammenarbeit auf das nächste Level zu heben, geht damit eine nahezu unerwartete Effizienz und eine deutlich spürbare Erhöhung der Arbeitsqualität einher. Ebenso wie im Kontext unseres Projektmanagement Coachingangebots betreuen wir auch hier unsere Kunden in der firmenspezifischen Herausforderung der Zusammenarbeit und Kommunikation. Wir trainieren und begleiten Ihre Mitarbeiter, stärken sie in den technischen und sozialen Kompetenzen, und unterstützen ihr Busines-As-Usual und ihre Projekte durch Kommunikationstraining auf höchstem Level. Wir helfen Ihren Mitarbeitern dabei, den notwendigen kulturellen Wandel nachzuvollziehen und zu realisieren. Wir betreuen die kontinuierlichen Entwicklungen Ihrer technischen und menschlichen Ressourcen durch unsere Coachingangebote, sowohl als in der Remotebetreuung als auch vor Ort.
Many small organizations do not define their own IT Strategy. A big IT Strategy project costs too much money compared to the added value. But tailoring allows to fit the needs of these organizations.
A corporate strategy clearly defines the targets of an organization. Even though these targets seem to be short and uncomplicated, the work behind defining the right targets can be immense and require huge expert skills. Nevertheless, experience in defining a strategy can save effort and time.
We offer an approach which enables your management to realize the organizations IT requirements and transform them into an IT Strategy and an IT Strategic Plan and Roadmap, only with three one-day workshops including workshop follow ups in a 9 week period.
Our workshops include
Auch gibt es niemanden, der den Schmerz an sich liebt, sucht oder wünscht, nur, weil er Schmerz ist, es sei denn, es kommt zu zufälligen Umständen, in denen Mühen und Schmerz ihm große Freude bereiten können.
Um ein triviales Beispiel zu nehmen, wer von uns unterzieht sich je anstrengender körperlicher Betätigung, außer um Vorteile daraus zu ziehen?
Aber wer hat irgend ein Recht, einen Menschen zu tadeln, der die Entscheidung trifft, eine Freude zu genießen, die keine unangenehmen Folgen hat, oder einen, der Schmerz vermeidet, welcher keine daraus resultierende Freude nach sich zieht?
Überall dieselbe alte Leier. Das Layout ist fertig, der Text lässt auf sich warten. Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext. Genau zu diesem Zwecke erschaffen, immer im Schatten meines großen Bruders »Lorem Ipsum«, freue ich mich jedes Mal, wenn Sie ein paar Zeilen lesen. Denn esse est percipi – Sein ist wahrgenommen werden. Und weil Sie nun schon die Güte haben, mich ein paar weitere Sätze lang zu begleiten, möchte ich diese Gelegenheit nutzen, Ihnen nicht nur als Lückenfüller zu dienen, sondern auf etwas hinzuweisen, das es ebenso verdient wahrgenommen zu werden: Webstandards nämlich. Sehen Sie, Webstandards sind das Regelwerk, auf dem Webseiten aufbauen. So gibt es Regeln für HTML, CSS, JavaScript oder auch XML; Worte, die Sie vielleicht schon einmal von Ihrem Entwickler gehört haben. Diese Standards sorgen dafür, dass alle Beteiligten aus einer Webseite den größten Nutzen ziehen. Im Gegensatz zu früheren Webseiten müssen wir zum Beispiel nicht mehr zwei verschiedene Webseiten für den Internet Explorer und einen anderen Browser programmieren. Es reicht eine Seite, die – richtig angelegt – sowohl auf verschiedenen Browsern im Netz funktioniert, aber ebenso gut für den Ausdruck oder die Darstellung auf einem Handy geeignet ist.
Wohlgemerkt: Eine Seite für alle Formate. Was für eine Erleichterung. Standards sparen Zeit bei den Entwicklungskosten und sorgen dafür, dass sich Webseiten später leichter pflegen lassen. Natürlich nur dann, wenn sich alle an diese Standards halten. Das gilt für Browser wie Firefox, Opera, Safari und den Internet Explorer ebenso wie für die Darstellung in Handys. Und was können Sie für Standards tun? Fordern Sie von Ihren Designern und Programmieren einfach standardkonforme Webseiten. Ihr Budget wird es Ihnen auf Dauer danken. Ebenso möchte ich Ihnen dafür danken, dass Sie mich bin zum Ende gelesen haben. Meine Mission ist erfüllt. Ich werde hier noch die Stellung halten, bis der geplante Text eintrifft. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag. Und arbeiten Sie nicht zuviel! Überall dieselbe alte Leier. Das Layout ist fertig, der Text lässt auf sich warten. Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext. Genau zu diesem Zwecke erschaffen, immer im Schatten meines großen Bruders »Lorem Ipsum«, freue ich mich jedes Mal, wenn Sie ein paar Zeilen lesen. Denn esse est percipi – Sein ist wahrgenommen werden.
Und weil Sie nun schon die Güte haben, mich ein paar weitere Sätze lang zu begleiten, möchte ich diese Gelegenheit nutzen, Ihnen nicht nur als Lückenfüller zu dienen, sondern auf etwas hinzuweisen, das es ebenso verdient wahrgenommen zu werden: Webstandards nämlich. Sehen Sie, Webstandards sind das Regelwerk, auf dem Webseiten aufbauen. So gibt es Regeln für HTML, CSS, JavaScript oder auch XML; Worte, die Sie vielleicht schon einmal von Ihrem Entwickler gehört haben. Diese Standards sorgen dafür, dass alle Beteiligten aus einer Webseite den größten Nutzen ziehen. Im Gegensatz zu früheren Webseiten müssen wir zum Beispiel nicht mehr zwei verschiedene Webseiten für den Internet Explorer und einen anderen Browser programmieren. Es reicht eine Seite, die – richtig angelegt – sowohl auf verschiedenen Browsern im Netz funktioniert, aber ebenso gut für den Ausdruck oder die Darstellung auf einem Handy geeignet ist. Wohlgemerkt: Eine Seite für alle Formate. Was für eine Erleichterung. Standards sparen Zeit bei den Entwicklungskosten und sorgen dafür, dass sich Webseiten später leichter pflegen lassen. Natürlich nur dann, wenn sich alle an diese Standards halten. Das gilt für Browser wie Firefox, Opera, Safari und den Internet Explorer ebenso wie für die Darstellung in Handys. Und was können Sie für Standards tun?
Fordern Sie von Ihren Designern und Programmieren einfach standardkonforme Webseiten. Ihr Budget wird es Ihnen auf Dauer danken. Ebenso möchte ich Ihnen dafür danken, dass Sie mich bin zum Ende gelesen haben. Meine Mission ist erfüllt. Ich werde hier noch die Stellung halten, bis der geplante Text eintrifft. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag. Und arbeiten Sie nicht zuviel! Überall dieselbe alte Leier. Das Layout ist fertig, der Text lässt auf sich warten. Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext. Genau zu diesem Zwecke erschaffen, immer im Schatten meines großen Bruders »Lorem Ipsum«, freue ich mich jedes Mal, wenn Sie ein paar Zeilen lesen. Denn esse est percipi – Sein ist wahrgenommen werden. Und weil Sie nun schon die Güte haben, mich ein paar weitere Sätze lang zu begleiten, möchte ich diese Gelegenheit nutzen, Ihnen nicht nur als Lückenfüller zu dienen, sondern auf etwas hinzuweisen, das es ebenso verdient wahrgenommen zu werden: Webstandards nämlich. Sehen Sie, Webstandards sind das Regelwerk, auf dem Webseiten aufbauen. So gibt es Regeln für HTML, CSS, JavaScript oder auch XML; Worte, die Sie vielleicht schon einmal von Ihrem Entwickler gehört haben. Diese Standards sorgen dafür, dass alle Beteiligten aus einer Webseite den größten Nutzen ziehen. Im Gegensatz zu früheren Webseiten müssen wir zum Beispiel nicht mehr zwei verschiedene Webseiten für den Internet Explorer und einen anderen Browser programmieren. Es reicht eine Seite, die – richtig angelegt – sowohl auf verschiedenen Browsern im Netz funktioniert, aber ebenso gut für den Ausdruck oder die Darstellung auf einem Handy geeignet ist. Wohlgemerkt: Eine Seite für alle Formate. Was für eine Erleichterung. Standards sparen Zeit bei den Entwicklungskosten und sorgen dafür, dass sich Webseiten später leichter pflegen lassen. Natürlich nur dann, wenn sich alle an diese Standards halten. Das gilt für Browser wie Firefox, Opera, Safari und den Internet Explorer ebenso wie für die Darstellung in Handys. Und was können Sie für Standards tun? Fordern Sie von Ihren Designern und Programmieren einfach standardkonforme Webseiten. Ihr Budget wird es Ihnen auf Dauer danken. Ebenso möchte ich Ihnen dafür danken, dass Sie mich bin zum Ende gelesen haben. Meine Mission ist erfüllt. Ich werde hier noch die Stellung halten, bis der geplante Text eintrifft. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag. Und arbeiten Sie nicht zuviel! Überall dieselbe alte Leier. Das Layout ist fertig, der Text lässt auf sich